Urinal – Wie Pissoir reinigen und Instandhalten?
herkömmliches Urinal
Da ein Urinal gerade in öffentlichen Einrichtungen häufig benutzt wird und daher allmählich verschmutzt, ist die regelmäßige Reinigung wichtig. Denn wer will sich schon mit dickem Schmutz und hartnäckigem Urinstein herumärgern?
Insbesondere unter dem Spülrand werden Verschmutzungen gern übersehen und deshalb immer zäher. Verbraucher steigen deshalb vermehrt auf spülrandlose Pissoirs und Urinale ohne Wasser um.
Um von unangenehmem Geruch und Schmutzrand verschont zu bleiben, ist eine regelmäßige Grundreinigung nötig. Denn solche Ablagerungen sind gerade für Bakterien Nährboden. Mit WC-Reiniger und Klobürste kann man bakterielle Ablagerungen, Kalk und Urinstein entfernen. Je nach Verschmutzung können auch Backpulver, Cola oder Geschirrspülertabs die Lösung sein.
Verstopfung
Sie finden hier Infos zum Thema Urinal verstopft was hilft?
Urinstein
Urinstein nicht regelmäßig zu entfernen kann schwerwiegende Folgen haben. Wie entsteht Urinstein, warum kommt er immer zurück? Durch eine chemische Reaktion (Magnesiaverbindung) zwischen Urin und kalkhaltigem Wasser bildet sich Urinstein im Klo. Zusätzlich sind Bakterien beteiligt.
Dies zeigt sich dann an der bräunlich-gelben meist festen Ablagerung im Pissoir. Wie Urinstein entfernen?
Putz-Handschuhe sollten nicht nur aus hygienischer Sicht sondern auch als Schutz gegen aggressive Reinigungsmittelstoffe ein Muss bei der Reinigung sein.
1. chemische Reinigungsmittel
In Drogerien, Supermärkten und Fachgeschäften gibt es eine Vielzahl von Reinigungsmittel die erfolgreich Urinstein lösen können. Da viele Reinigungsmittel Chlor enthalten, sollten Sie neben Handschuhen auch aufpassen, dass er nicht auf die Kleidung kommt.
2. Löst Cola Urinstein?
Die Wirkung von Cola in Verbindung mit Backpulver kann Urinstein lösen. Jedoch könnten in hartnäckigen Fällen nur noch chemische Reinigungsmittel den Urinstein entfernen. Die folgenden Hausmittel sind dafür umweltschonender.
Als erstes das Urinal bzw. WC mit Wasser durchspülen und mit der Klobürste so weit es geht putzen. Dann ein Päckchen oder mehr Backpulver in das WC geben je nach Dicke des Belags und eine Stunde oder länger warten. Jetzt sollte sich bereits Urinstein gelöst haben. Wenn sich nun Urinstein immer noch nicht entfernen lässt, kippen Sie Cola in das Urinal/Klo. Hat sich die Cola verteilt, geben Sie 1 bis 3 Päckchen Backpulver hinzu. Nun sollte das Gemisch schäumen und für 1 bis 2h einwirken. Dann Cola und Backpulver auf die Klobürste kippen und Urinsteinreste putzen. Anschließend mit reichlich Wasser nachspülen.
3. Löst Essig Urinstein?
Da Essig ein erprobtes Gegenmittel für Verkalkungen ist und Urinstein zum großen Teil aus Kalk besteht, können Sie hiermit Urinstein entfernen.
Verteilen Sie hierfür ausreichend Essig großflächig auf die betroffenen Stellen im WC und lassen Sie den ihn über Nacht einwirken. Nun geben Sie Essig auf die Klobürste bzw. ihren Lappen und versuchen den Urinstein zu entfernen. Zuletzt spülen Sie das WC mit reichlich Wasser.
4. Lösen Hausmittel-Säuren Urinstein?
Mit Ameisensäure oder Zitronensäure(Zitronenessenz) können Sie statt Essig auch nach vorheriger Methode Urinstein entfernen.
5. Urinstein vorbeugen
Ziehen Sie das WC ab, da je länger Urin im Pissoir verweilt sich desto schneller Urinstein bildet. Durch häufige Reinigung auch unter dem Spülrand können Sie kleine Ablagerungen leicht entfernen und ersparen sich die Methoden dieses Artikels. Auch die chemische Anti-Verstopfungskeule also Spülmaschinentabs oder Gebiss-Reinigungstabletten ist ein probates Mittel gegen Urinstein und Ablagerungen.
wasserloses Urinal
Das Säubern eines wasserlosen Urinals ist, da kein Spülrand existiert, nicht aufwendiger als herkömmliche Pissoirs. Meist genügt ein PH-neutraler Reiniger. Um sicher zu gehen, sollten Sie die Herstellerangaben beachten und auf scharfe Reinigungsmittel verzichten. Empfehlenswert ist ein Urinalsieb, damit z.B. Haare oder Zigarettenstummel nicht das Pissoir lahmlegen. Dafür einfach den Reiniger auf die Fläche sprühen und abwischen. Mikrobiologische Reinigungsmittel wirken zusätzlich gegen Ablagerungen und verhindern Gerüche.
Der Geruchsverschluss muss unregelmäßig je nach Häufigkeit und Korrektheit der Benutzung ausgetauscht werden.
Sperrflüssigkeitventil
Obwohl die Sperrflüssigkeit leichter als Urin ist, wird mit jeder Benutzung eine kleine Menge in den Abfluss gespült. Die Kosten der Flüssigkeit sind meist 15 – 130 € pro Liter.
- Urin und Restsperrflüssigkeit komplett entfernen durch spülen des Siphontopfs mit Wasser
- Ablagerungen aus Siphontopf entfernen bzw. Siphontopf austauschen
- wieder Sperrflüssigkeit und Wasser in Siphontopf füllen
Membranventil
Als Schutz vor Kanalgasen öffnet sich die vertikale Silikonkautschuk-Membran bei Benutzung schwerkraftsbedingt. Das heißt sie hebt sich, wenn Urin anfällt und schließt sich beim Ende des Urinflusses. Ein neuer Verschluss kostet meist 20 – 65 €.
- Verschluss herausdrehen und neuen einsetzen
- testen und auf Gerüche achten